- Peitschenknall
- Ein Peitschenknall ist kein Kanonenschuss.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Peitschenknall — Peit|schen|knall, der: Knall einer mit Kraft geschwungenen Peitsche. * * * Peit|schen|knall, der: Knall einer mit Kraft geschwungenen Peitsche … Universal-Lexikon
Peitschenknall — Peit|schen|knall … Die deutsche Rechtschreibung
Turlis Abenteuer — Filmdaten Originaltitel Turlis Abenteuer Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
peitschen — geißeln; auspeitschen; flagellieren * * * peit|schen [ pai̮tʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat mit einer Peitsche schlagen: er hat die Hunde gepeitscht. Syn.: ↑ prügeln. Zus.: durchpeitschen, totpeitschen. 2. <itr.; ist prasselnd auf etwas niedergehen, an … Universal-Lexikon
12 Études d’exécution transcendante — Etudes d exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung… … Deutsch Wikipedia
3. Sinfonie (Raff) — Die 3. Sinfonie in F Dur op. 153, die den Beinamen „Im Walde“ trägt, wurde vom Komponisten Joachim Raff im Jahre 1869 in Wiesbaden entworfen, war aber Anfang 1870 und nach der Uraufführung am Ostersonntag, 17. April 1870 in Weimar noch mehrfachen … Deutsch Wikipedia
Alemannische Fastnacht — Als Schwäbisch alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen… … Deutsch Wikipedia
Dionysiaka — Dionysos´ Kampf mit den Indern, römisches Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Tusculum Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen … Deutsch Wikipedia
Etudes d’exécution transcendante — ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung entstand 1826, die zweite 1837,… … Deutsch Wikipedia
Fasnet — Als Schwäbisch alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen… … Deutsch Wikipedia